U 12: Catalunya Baseball Week 2025
Regen und Schatten bei Catalunya Baseball Week 2025
Traditionell reiste unsere jüngste Reisegarde zum Jahresauftakt ins schöne Barcelona zur Catalunya Baseball Week. 15 Kids des U 12 Perspektivkaders der von der Deutschen Baseball Akademie gemanagten Nationalmannschaft wird hier jeden Frühling die Möglichkeit geboten erste Erfahrungen in einem internationalen Turnier zu sammeln.
Aus den Teilnehmern des Winterballs und aufgrund ihrer Leistungen in DBA-Camps oder Turnieren wurden nun die Teilnehmer für den Barcelonatrip im März ausgewählt. Dort tritt traditionell diese DBA-Auswahl im Turnier an und duelliert sich mit Teams aus Tschechien, Spanien, USA und weiteren Ländern. Nach dem Gewinn im letzten Jahr war die Mission hier selbstbewusst hoch neben dem Baseball-Lernen und -Wachsen die Titelverteidigung.
Nach dem ersten Winterball U12 und einer fleißigen Off-Season waren die Erwartungen hoch, die Motivation auf dem Siedepunkt und die Freude endlich in Sonnenstrahlen Baseball zu zocken grenzenlos. Im vergangenen Jahr, wer sich erinnert, sollten Flughafenstreiks, defekte Flugzeuge, Starkregen und laute Hotelparties den positiven Verlauf des Trips trüben. Daher haben wir von unserer Seite aus reagiert, erstmals in strandnahen Wohnhäusern residiert, den Trip um einen Tag verlängert, und eine erweiterte Truppe aus jüngeren und älteren Athleten gefördert, um das Turnier bestmöglich als Startschuss ins EM- und WM-Jahr zu nutzen.
Aber auch die besten Vorbereitungen können das Wetter nicht in die richtige Richtung schubsen und so flogen wir aus dem sonnig frühherbstlichen Deutschland ins kühl verregnete Barcelona. Die Anreise und die neue Wohnlokalität verliefen reibungslos und auch die Sonne lachte uns zur Begrüßung noch frohlockend an. Doch bereits nach dem ersten Spiel brach erneut das Regenchaos über uns herein und sollte den Turnierverlauf maßgeblich beeinflussen.
Spielberichte von Henry Matzpreiksch (Erg. d. D. Buder):
Spiel 1: Future Stars (NED) 0:13 DBA
Unser erster Gegner im Turnier waren am Donnerstag Morgen die Future Stars aus den Niederlanden. Gute At-Bats und ein umjubelter Inside the Park Homerun von Erik Hedtler gaben unserem jungen Schildwal früh im Spiel die nötige Sicherheit, um einen gelungenen Start in das Turnier zu sichern. Dazu beitragen konnte auch Luis Schlöffel als starting Pitcher. Mit seinen schnellen Fastballs und guten Offspeed Pitches ließ er der gegnerischen Offensive keine Chance.
Nach zwei Innings und einem Spielstand von 9:0 übernahm Noah Yang den Hügel und konnte an die gute Leistung von Luis anknüpfen. Ohne gegnerischen Run und mit vier weiteren auf unserem Konto endete das erste Spiel mit 13:0. Ein durchaus gelungener Auftakt, welcher aber auch mit einer schwächelnden Defensive und fehlender Offensive der Oranje begünstigt wurde. Dennoch war allen DBA-Kids die Spielfreude anzusehen und es konnten sich nicht nur alle 15 Spieler über Einsatzzeit freuen, sondern auch gute Leistungen zeigen.
Spiel 2: DBA 9:10 Valencia (ESP)
Aufgrund des Regens fielen alle Spiele in allen Klassen aus. Den Freitag konnten wir daher nur mit langen Trainingseinheiten nutzen. Anstatt im Turnier zu spielen wurde somit lange in einer Indoorfacility in Barcelona am Hit-Tool, mit Whiffleball am Beach am Defense-Tool und mit einer Mental-Einheit am sechsten Tool gearbeitet.
Die beiden Vorrundenspiele gegen Valencia und ein Travelteam aus den USA wurden am Samstag nachgeholt. Am Baseballplatz erwartete uns bei sonnigem Wetter die erste kleine Überraschung. Wegen des nach wie vor unterwasserstehenden Infields wurde das Feld kurzerhand ins Centerfield verlegt. Dadurch war der Outfieldzaun, besonders im Centerfield wesentlich kürzer als auf regulären U12 Baseballfeldern, es kam Tee-Ball-Atmosphäre auf. Zumal wir auch, trotz unserer Einwände, nach spanischen U10 Regeln spielen sollten, und die spanischen Baserunner frühzeitig stealten… aber sei’s drum, wir lieben ja die Herausforderung.
Jona Butt erhielt zuerst das Vertrauen als Pitcher und erwischte leider einen sehr schlechten Start. Vier Walks und ein Grandslam über das Centerfield-Zäunchen sorgten in Kürze für einen 4:0 Rückstand und Verunsicherung in den Gesichtern unseres jungen Schildwalls.
Die zusätzliche Lautstärke der spanischen Eltern und auch der Kinder, welche immer wieder während der Pitches riefen und abzulenken versuchten sorgten zudem nicht gerade dafür, dass unsere Jungs in das Spiel finden konnten.
Offensiv konnte ein uns ein gut aufgelegter Linkshänder seitens Valencia kurz halten und ließ in den ersten beiden Innings lediglich zwei Runs zu. Felix Kaneko übernahm im zweiten Innung für Jona und startete gleich dominant mit zwei Strikeouts. Dann haderte auch er mit der Kontrolle und schon waren die Spanier wieder voll da, machten Lärm und brachten uns so aus dem Konzept. 4 weitere Walks und zwei Errors später stand es bereits 8:2 und alle waren vom bisherigen Spielverlauf in Schockstarre. Die Spanier konnten im weiteren Verlauf sogar auf 10:2 erhöhen, ehe unsere Offensive zeigte, welches Potenzial in ihr steckt. Im vierten Inning sorgte Artin Krischok nach Hits von Jonah Rousseau und Lukas Schober sowie Walk von Jona Butt mit einem Grand Slam für die ersehnte Euphorie. Das Momentum wurde leider durch die Rollover-Rule, also dem Inningwechsel bei fünf erlaufenen Runs, unterbrochen, aber der Glaube an den Sieg war wieder entfacht und auch unsere Bank war lautstark da, wohingegen die Spanier verstummt waren.
Mit 10:7 ging es ein letztes Mal in die Offensive, in welcher Noah Yang einen Walk erkämpfen konnte und Erik Hedtler gleich im Anschluss einen weiten Ball über das Centerfield jagen konnte, zum umjubelten Homerun. 10:9, kein Aus und das Momentum voll auf unserer Seite. Nach einem weiteren Walk zauberten die Spanier jedoch noch ein Ass aus dem Ärmel. Der neue Pitcher ließ sich durchaus mit Pitchern der Top Teams auf der Europameisterschaft vergleichen und wir mussten uns eingestehen, das wir dafür noch nicht bereit sind. Mit einem Fielder’s-Choice und zwei schwachen Groundouts endete das Spiel mit 10:9 nach Ablauf der Zeitbegrenzung.
Spiel 3: DBA 5:6 USSSA Blue (USA)
Am Abend stand das Spiel gegen das Team aus den USA an, zusammengewürfelt aus den MVPs mehrerer lokaler Vereine. Aufgrund der Tatsache, dass dieses Team gegen Valencia deutlich gewinnen konnte, behielten wir die Chance mit einem deutlichen Sieg gegen das Travelteam den Halbfinaleinzug zu sichern.
Unser junger Schildwal startete mit Erik Hedtler als Pitcher solide in das Spiel, musste aber auch frühzeitig anerkennen, dass Baseball in Amerika einen anderen Stellenwert hat als in Europa. Die Offensive der Amerikaner war ruhig, konzentriert und aggressiv in der Zone. Gute At-Bats und harte Kontakte brachten ihn nach zwei Innings eine 2:0 Führung. Aber auch wir konnten mit guten At-Bats und Hits Druck aufbauen und uns eine Führung von 5:2 erkämpfen. Will Crofton übernahm den Mount und musste schmerzlich spüren, wie schwierig es als Pitcher auf diesem Niveau ist ohne einen Offspeed-Pitch zu bestehen. Mit zwei Läufern auf Base sorgte ein Inside-the-Park-Homerun des besten Hitters der Amerikaner für den lautstark umjubelten Ausgleich. Auch dieses Ereignis, wie schon der Homerun am Morgen sorgte für merkliche Verunsicherung bei unseren Kids. Früh in der Saison fehlt unseren jungen Ballern noch die Kaltschnäuzigkeit, die Fähigkeit dem Druck standzuhalten und das Ruder rumzureißen. Nach einem weiteren Run des Gegners und fehlender offensiver Durchschlagkraft unsererseits ging auch das letzte Vorrundenspiel aufgrund der Zeitbegrenzung verloren. An diese Stelle sei einerseits erwähnt, dass die Amerikaner schlussendlich auch der Gewinner des Turniers wurde, welche sich im Halbfinale gegen eine Mannschaft aus Frankreich und im Finale gegen eine gewohnt starke katalanische Mannschaft durchsetzen konnte. Andererseits sei anzumerken, dass die Amerikaner unserem Angebot nicht folgen wollten, das letzte Inning trotz abgelaufener 90 Minuten noch zu spielen, da sie “behind on sleep” waren. Verständlich und ihr gutes Recht, dennoch sind wir uns sicher, dass ein Baseball-Ende der verdientere Schlusspunkt für dieses vorgezogene Finale gewesen wäre, als der Fußball-Schlusspfiff.
Spiel 4: Vienna Hurricanes (AUS) 10:3 DBA
Nach den zwei Niederlagen hieß es für uns am Sonntag noch einmal Play Ball gegen die Vienna Hurricanes. Eine bunt gemischte U13-Truppe mit Tschechen, Ukrainern und Österreichern.
Ben Schlöffel begann für uns als Pitcher und machte seine Sache super. Leider taten das auch die Hurricanes, welche uns mit fünf Hits in Folge zum Beginn des Spiels vor eine Belastungsprobe stellten. Verunsichert, leise und wenig präsent rettete sich unser Schildwal aufgrund der 5-Run-Rollover-Rule ins nächste Inning. Wie schon im gesamten Turnier vermochten es unsere jungen Kämpfer nicht, sich mit konzentrierten Aktionen dem gegnerischen Druck entgegen zu stemmen.
Leider war auch in der Offensive kein Selbstvertrauen zu sammeln, denn der erste Pitcher auf Seiten der Wiener gehört durchaus zu den besseren in Europa. Auf 65 Meilen wird man als U12 Spieler weder in der deutschen Offseason, noch während der Saison vorbereitet und so hatten wir sichtliche Schwierigkeiten Erfolgserlebnisse zu kreieren. In der Folge konnten die Österreicher weitere Runs erzielen, auch weil unsererseits wie bereits in den vorangegangenen Spielen immer wieder die Kontrolle fehlte und die Optionen für Tempowechsel in den Pitches fehlten.
Nach abgelaufener Zeit lautete das Ergebnis 10:3 für die Hurricanes.
Ein durchaus historisch schlechtes Abschneiden für unsere DBA-Auswahl bei der Catalunya Baseball Week. Nach 2 Titeln und vier Finalteilnahmen in den letzten vier Jahren sollte es dieses Jahr nur zum 11. Platz reichen. Die Planung und Umplanung für das nächste Jahr laufen bereits auf Hochtouren, um noch mehr Baseball trainieren, lernen und spielen zu können.
Nun, wie ist dies einzuordnen bei einem Turnier mit vier Gruppen, 16 Teams und lediglich vier Spielen? Wir haben in jedem Fall in vier Tagen mehr Baseball gespielt und gelernt als in den vergangenen vier Monaten. Unsere Athleten haben gezeigt, dass viel Potenzial in ihnen schlummert, welches es jetzt gilt freizulegen, zu vertiefen und zu fördern. Die Saison hat jetzt gestartet, der Weg wird lang und hart, doch am Ende viel Baseball und Freude bereit halten. Wir freuen uns auf jeden weiteren Schritt mit den Kids und noch viel weiteren guten Baseball!
Hier noch paar Eindrücke des Events: